Die V-ZUG AG setzt bei der Herstellung hochwertiger Haushaltgeräte auf die Zuverlässigkeit unserer elektronischen Baugruppen. Diese sorgen für eine vollumfängliche Funktionalität und unterstützen V-ZUGs Philosophie, stets höchste Qualität zu bieten.
"Wir erhalten Baugruppen, die unseren hohen Qualitätsanforderungen entsprechen, uns in unserem Streben nach mehr Nachhaltigkeit unterstützen und uns dennoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten."
V-ZUG ist die führende Schweizer Marke für Haushaltsgeräte und vermarktet ihre Produkte in ausgewählten internationalen Premiummärkten. V-ZUG entwickelt und produziert seit der Gründung 1913 in der Schweiz Geräte für die Küche und den Waschraum und bietet einen Rundumservice in allen ihren Märkten. Die V-ZUG Gruppe beschäftigt derzeit rund 2’100 Mitarbeitende.
Die V-ZUG AG produziert seit 1913 langlebige Haushaltgeräte für die Küche und Textilpflege – bis heute mehrheitlich in der Schweiz. Wir liefern in mehreren Grossserien elektronische Baugruppen, die in Waschmaschinen und Wäschetrocknern verbaut werden – beispielsweise in Display-Steuerungen. Dabei profitiert V-ZUG von unseren umfassenden Funktionstests sowie von unserer globalen Supply Chain, die eine lückenlose Versorgung mit qualitativ hochwertigen Elektronikkomponenten gewährleistet.
Während Schweizer Produktionsfirmen ihre Fertigung zunehmend ins kostengünstigere Ausland verlagern, setzt die V-ZUG AG weiterhin auf "Made in Switzerland". Das Unternehmen fertigt bereits seit 1913 Küchen- und Textilpflegegeräte in der Schweiz. Design, Entwicklung und Produktion erfolgt bis heute weitgehend am heimischen Werkplatz. "Hier liegen unsere Wurzeln. Unsere Verbundenheit mit der Schweiz ist in der DNA unserer Marke verankert", sagt Wolfgang Schroeder, Chief Technology Officer der V-ZUG AG. Das Unternehmen hat sich bewusst für einen Verbleib in der Schweiz entschieden. "Damit leben wir unsere Schweizer Identität und leisten einen Beitrag zur hiesigen Wirtschaft. Jedes Produkt, das hier gefertigt wird, ist ein Symbol für unsere Schweizer Werte: Präzision, Qualität und Eleganz."
Die Zusammenarbeit begann 2010 mit einer Kleinserie und entwickelte sich zu einer stabilen Partnerschaft mit mehreren Großserien weiter. Wir fertigen elektronische Baugruppen, die hauptsächlich in Waschmaschinen und Wäschetrocknern montiert werden – beispielsweise in Display-Steuerungen. Adrian Rosenberger, strategischer Einkäufer bei V-ZUG und Hauptverantwortlicher für den Elektronikeinkauf, hebt besonders unsere Flexibilität hervor. Er betont zudem unsere Kompetenz, auch in Krisenzeiten zuverlässig liefern und kurzfristige Änderungen schnell umsetzen zu können. "Während große EMS-Anbieter strikt ihre vordefinierten Prozesse durchlaufen, agiert Variosystems unkompliziert und passt für uns binnen kürzester Zeit die gewünschten Leiterplatten an. Von dieser Flexibilität und Bereitschaft profitieren wir sehr."
Die Ingenieure von V-ZUG definieren jeweils das Design, die Funktionsmuster und die Stücklisten der Baugruppen. Auf dieser Basis erstellen wir anschließend die Prototypen, die von unseren Technical Program Managern in die Serienfertigung überführt werden. Je nach Baugruppe und Anforderung setzen wir sowohl auf Surface-Mount- als auch auf Through-Hole-Technology. Danach testen wir alle elektronischen Baugruppen zu 100% auf ihre Funktion – mit individuellen Funktionstestkonzepten inklusive kundenspezifischer Testadapter. So reduzieren wir die Ausfallquote auf ein absolutes Minimum.
Über das Produktionsnetzwerk unserer Plattform hat V-ZUG Zugriff auf eine globale Supply Chain. "Dank diesem Setup erhalten wir weltweit jederzeit Komponenten in höchster Qualität und profitieren von wettbewerbsfähigen Beschaffungskosten", sagt Rosenberger. Dies ist ein zentraler Aspekt unserer Partnerschaft, da V-ZUG bei einigen Komponenten einen Teil der Endmontage in China abwickelt. "Für uns war es eine Grundvoraussetzung, sowohl in der Schweiz als auch in China mit regionalen Partnern zusammenzuarbeiten", sagt Rosenberger. Unsere lokalen Customer Success Teams in der Schweiz und in China unterstützen V-ZUG somit optimal bei ihren Nearshoring-Bemühungen. "Der lokale Austausch verkürzt und vereinfacht die Kommunikationswege wesentlich. So werden wir weltweit eng betreut."
Selbst während Verfügbarkeitskrisen hat sich Variosystems als sehr zuverlässige Lieferantin erwiesen – beispielsweise bei kurzfristigen Soft- oder Hardware-Anpassungen in unserer Serienentwicklung. Während große EMS-Anbieter strikt ihren vordefinierten Prozessen folgen, agiert Variosystems unkompliziert und passt für uns binnen weniger Wochen eine Leiterplatte an.
Wir beziehen beispielsweise Leiterplatten über die Plattform-Standorte in der Schweiz, China und Sri Lanka. Uns stehen weltweit verschiedene Beschaffungsquellen zur Verfügung. Dadurch erhalten wir Baugruppen, die unseren hohen Qualitätsanforderungen entsprechen, uns in unserem Streben nach mehr Nachhaltigkeit unterstützen und uns dennoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Diese kurzen Kommunikationswege innerhalb der gleichen Kultur und Zeitzone vereinfachen den Austausch wesentlich. Unsere Ansprechpartner sind kompetent, antworten schnell und liefern genau das, was wir benötigen. Wir werden sehr gut betreut.
Sehr wichtig. Es ist in der Regel sehr zeitaufwendig, Elemente oder Baugruppen eines Geräts neuzugestalten und Zulassungen zu durchlaufen. Variosystems hat uns immer proaktiv und frühzeitig über potenzielle Veränderungen informiert.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern.
Hier können Sie mehr über unsere Cookie-Richtlinie lesen.
Wir freuen uns darauf, Sie regelmässig über das aktuelle Geschehen bei Variosystems zu informieren.