Authentische Soundsysteme sind die Spezialität von POET Audio. Mit höchster Qualität verwirklicht das österreichische Unternehmen ein einzigartiges Hörerlebnis. Dafür braucht es einen starken Elektronik-Partner: Wir garantieren beim handgefertigten Modell poet-zero° dank unserer Expertise im Gerätebau einen luftdichten Klangkörper – und der sorgt für perfekte Töne.
"Wir orientieren uns nur an den Bedürfnissen unserer Kunden. Qualität und Simplicity stehen über allem. Variosystems versteht unsere Denkweise, teilt unsere hohen Ansprüche und beugt mit lückenloser Kontrolle Fehlern vor. Hier sind wir in besten Händen."
Authentischer Klang kombiniert mit disruptivem Design: Dafür steht POET Audio aus Graz. Das 2012 gegründete österreichische Unternehmen entwickelt und fertigt ästhetische High-End-Audiogeräte mit einfacher Bedienung. Seit dem Start mit der Stilikone pandoretta° hat POET Audio das Sortiment stetig erweitert: von der portablen poet-zero°-Box und dem Referenzsystem m-sinfonetta° bis zum hängenden 360°-Soundsystem sky° und dem Wandlautsprecher horizon°. Zu den Kunden zählen Privatpersonen ebenso wie Geschäfte, Hotels, Restaurants und Kongresszentren.
Authentisch, ästhetisch und einfach: POET Audio schafft mit handgefertigten High-End-Audiogeräten einzigartige Klangerlebnisse. Beim Grazer Unternehmen zählt nur die höchste Qualität. Die garantieren wir beim vollintegrierten Soundsystem poet-zero° im Gerätebau und darüber hinaus. Mit präziser Handarbeit und optimierten Fertigungsprozessen sorgen wir für einen langlebigen und luftdichten Klangkörper.
Das sagt Markus Platzer, CEO und Gründer, über POET Audio. Der österreichische High-End-Audiogerätehersteller verbindet authentischen Studiosound mit preisgekröntem Design. "Guter Klang geht auch in ästhetischen Geräten und ohne großen Aufwand", ist Platzer überzeugt. Daher verzichtet POET Audio bei seinen zeitlosen Modellen auf Spielerein und konzentriert sich aufs Wesentliche. Ein Soundsystem von POET ist ein Erbstück. Daraus ergeben sich gewisse Anforderungen an die Elektronik – und hier kommen wir ins Spiel.
Der poet-zero° ist ein portables Bluetooth-Audiogerät mit 2-Wege-Soundsystem mit Akku in Studiotechnik. POET Audio hat die vollintegrierte Anlage selbst entworfen und entwickelt. Die Elektronik befindet sich direkt im Lautsprecher. Für die komplexe Fertigung machte sich das Unternehmen auf die Suche nach einem kompetenten Partner. Wir überzeugten beim Pilotprojekt für Leiterplatten gleich auf Anhieb und fertigen seit 2021 alle poet-zero°-Audiogeräte aus einer Hand.
Co-Creation sieht so aus: POET Audio liefert Produktspezifikationen wie Montageanleitungen, Steuerungen, Schaltpläne und Funktionsmuster. Wir übernehmen den kompletten Gerätebau von der Leiterplattenbestückung bis zur Gehäusemontage. Da sich beim poet-zero° alle elektronischen Komponenten im Lautsprecher befinden, darf kein Ton verloren gehen. Der Klangkörper muss absolut luftdicht montiert werden. «Bereits die kleinste Undichtheit könnte zu unerwünschten Obertönen und Klangverfälschungen führen», erklärt Markus Platzer. Per Handarbeit verbinden wir mit Epoxidharz und Heißkleber die Weichholzplatten und Schaumstoffteile des Holzgehäuses.
Die Montage erfolgt an unserem Standort in Kroatien – nur zweieinhalb Autostunden von der POET-Audio-Zentrale in Graz entfernt. Die enge Partnerschaft ist ein Erfolgsfaktor. Schon vorab wurde das Risiko akustischer Mängel minimiert. Dazu steckten unsere Experten aus dem Industrial Engineering die Köpfe mit den Ingenieuren von POET Audio zusammen und arbeiteten sich Schritt für Schritt vom Prototypen zum Serienprodukt. In der Entwicklungsphase wurden sogar Klebstoffe und Schrauben getestet und für gut befunden. "Es kommt nicht nur auf die Leiterplatten an. Das Gesamtpaket muss stimmen", sagt Platzer. Außenblech, Weichholzplatten und Schaumstoff erfüllen höchste Qualitätsstandards. Das muss auch so sein. Kleinste Material- und Verarbeitungsfehler würden sich sofort beim Klang bemerkbar machen.
Schlüssel für die effiziente Produktion ist die One-Piece-Flow-Methode. Unsere Mitarbeitenden fertigen jede Einheit des Gerätes in einem durchgängigen und klar dokumentierten Prozess. Texte, Fotos und Schablonen unterstützen sie dabei. Wichtige Produktionsetappen werden nach Abschluss im System bestätigt. Seriennummern für Unterbaugruppen und Barcodes für Schlüsselkomponenten sorgen für noch mehr Transparenz. Dank dieser Kontrollmechanismen optimieren wir die Fertigungsqualität deutlich und benötigen keine aufwendige Endkontrolle. So geht es für die fertig verpackten poet-zero° schneller zum finalen Klangtest nach Graz und danach in die weite Welt hinaus.
HiFi-Geräte mit perfektem Klang faszinieren mich schon seit der Jugend und dem Studium der Elektrotechnik und Physik. Solche hochwertigen Anlagen sind aber oft sperrig und nicht gerade schön. Sehr gut klingende und ästhetisch anspruchsvolle Soundsysteme sind eine Marktlücke – und die wollte ich mit POET Audio schließen.
«Simplicity» und «Quality». Wir orientieren uns bei der Geräteentwicklung nur an den Bedürfnissen unserer Kunden. Bei uns gibt es keine Soundsysteme mit 800 Knöpfen und 40-seitigen Bedienungsanleitungen. Unsere Kunden sind auf der Suche nach dem idealen Sounderlebnis – und das schaffen wir mit besten Komponenten und in sorgfältiger Handarbeit.
Wir können uns auf Variosystems verlassen. Das zeigt sich bei jedem Exemplar des poet-zero°-Soundsystems. Qualität, Preis und Liefertreue stimmen immer und die Wege sind nicht weit. All das ist nicht selbstverständlich, wie wir zuvor auch selbst erleben mussten. Mit Variosystems haben wir einen langfristigen Partner, der uns versteht und unsere Ansprüche teilt.
poet-zero° ist ein vollintegriertes Soundsystem. Die Elektronik ist direkt in den Lautsprecher verbaut. So sind alle Komponenten perfekt miteinander abgestimmt und sorgen für perfekte Klangqualität. Gleichzeitig ist das System fragil und sensibel. Luftundichte Stellen machen sich sofort akustisch bemerkbar. Daher brauchen wir von den Leiterplatten und Kabeln bis zu den Gehäusen und Klebstoffen höchste Qualität und präzise Verarbeitung. Jedes Detail zählt!
Wir wollten für das optimale Klangerlebnis alle potenziellen Quellen für akustische Mängel beseitigen. Variosystems hat unser Mustermodell genau unter die Lupe genommen, alle Prozesseinheiten genau beleuchtet und Schwachstellen iterativ und nachhaltig optimiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Wer ein Soundsystem von POET kauft, erwirbt ein Erbstück.
Qualität steht bei uns an erster Stelle. Variosystems denkt genauso und beugt mit dem umfassenden Kontrollsystem Fehlern vor. Die Ausfallquote tendiert gegen 0, besser geht es nicht. Wenn doch mal ein Problem auftaucht, wissen wir sofort, wo.
Wir fertigen nach wie vor selbst bei uns in Graz und legen großen Wert auf gutes Handwerk. Das finden wir auch bei Variosystems – und obendrauf globale Lieferketten und lokales Know-how. Mit diesem Setting können wir unsere Produktion rasch skalieren und müssen uns keine Sorgen um die Qualität machen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern.
Hier können Sie mehr über unsere Cookie-Richtlinie lesen.
Wir freuen uns darauf, Sie regelmässig über das aktuelle Geschehen bei Variosystems zu informieren.