iconNewsInterview: Erweiterte BBA-Kapazitäten in Steinach
iconNewsInterview: Erweiterte BBA-Kapazitäten in Steinach

Erweiterte Kapazitäten, maximale Qualität: Unser BBA-Kompetenzzentrum in Steinach

In unserem Headquarter in Steinach haben wir unser Box-Build-Kompetenzzentrum ausgebaut. Mit einer erweiterten Montagefläche um 330 m² schaffen wir noch mehr Raum für präzisen Gerätebau und effiziente Abläufe.

Um einen Einblick zu erhalten, was genau hinter den Umbaumaßnahmen steckt, haben wir Jsmael Stieger interviewt. Als Head of Operations in der Schweiz hat er eine zentrale Rolle beim Umbauprojekt übernommen. Jsmael spricht über die strategischen Hintergründe, technischen Neuerungen und die Vorteile der neuen Kapazitäten für unsere Kunden.

Box Build process at Variosystems: A technician carefully inserts a circuit board into a dedicated assembly station.

1. Jsmael, du hast aktiv am Umbauprojekt in Steinach mitgewirkt. Welchen Mehrwert bietet die erweiterte BBA-Montagefläche für unsere Kundenprojekte?

Zum einen haben wir jetzt mehr Fläche für den Gerätebau und können unseren Kunden den Platz bieten, den sie bei produktspezifischen Montagelinien benötigen. Aber das ist nicht das einzige. Wir haben den Umbau auch genutzt, um Abläufe zu optimieren und neue Standards zu setzen, wie wir künftig neue Gerätebauprojekte umsetzen werden. Das macht unsere Arbeit effizienter und am Ende profitieren unsere Kunden, weil ihre Projekte schneller und reibungsloser umgesetzt werden.

Ein entscheidender Faktor für den Ausbau des Gerätebaus war aber auch, dass wir in der Platinenbestückung mehr Platz für die Weiterentwicklung gewonnen haben. Das ist besonders wichtig für die sekundären Prozesse wie Nutzentrennen, Kleben und Schutzlackieren, die wir als nächsten Schritt noch weiter optimieren werden. So können wir unseren Kunden künftig noch mehr Prozesssicherheit, Qualität und Effizienz auf höchstem Niveau bieten.

2. Welche Branchen profitieren aus deiner Sicht besonders von den neuen Kapazitäten?

Das ist vor allem für unsere Kunden aus den Branchen Aerospace & Defense sowie Medtech & Lifescience interessant. In Steinach halten wir hohe Qualitäts- und Zuverlässigkeitsstandards ein, setzen auf stabile Prozesse und fertigen präzise nach ISO 13485 und EN9100. Gerade in diesen beiden Branchen ist das ein entscheidender Punkt.

3. Mit dem Umbau wurde auch das One-Piece-Flow Konzept erweitert. Wie arbeitet das Team damit?

Das Konzept selbst bringt mehr Sicherheit in die Prozesse, ganz im Sinne von Line Clearance. Sprich jedes Gerät durchläuft eine Station nach der andern und es gibt keine Vermischung von verschiedenen Geräten an einer Station. Zwischenlagerungen im Prozess werden damit vermieden und der Output ist höher. So haben wir durchgehend einen klaren Überblick und maximale Transparenz in der Produktion – jeder weiß, was passiert.

4. Welche Vorteile entstehen durch diese Methode für unsere Kunden?

Wir vermeiden Pufferbestände, und steigern dadurch die Effizienz. Gleichzeitig reduzieren wir Fehlerquellen, weil es keine Vermischung von Geräten an einem Arbeitsplatz mehr gibt. Am Ende haben wir dadurch einen besseren Output. Und das spürt natürlich auch der Kunde – bei der Qualität, bei der Geschwindigkeit, mit der wir Produkte auf den Markt bringen, und natürlich auch bei den Kosten.

featured-image

5. Neben den direkten Vorteilen für unsere Produktionsprozesse stellt sich auch die Frage, welche strategische Rolle der Standort Steinach im globalen Netzwerk spielt. Welchen Nutzen haben Kunden von der Integration in unser globales SAP und MES?

Steinach ist kein isolierter Standort, sondern Teil unseres globalen Netzwerks. Wir sind komplett in unsere weltweite Plattform eingebunden und nutzen smarte Datenketten sowie moderne Analysetools. So stellen wir nahtlose Abläufe sicher und können bei Bedarf das Produktionsvolumen schnell über unsere anderen Standorte abdecken und erhöhen.

Darüber hinaus hat jeder Standort seine strategische Ausrichtung, so auch Steinach. Wir fokussieren uns auf die Branchen Aerospace & Defence sowie Medtech & Lifescience. Jegliche Investitionen die wir tätigen zielen darauf ab, Kunden aus diesen Branchen noch besser bedienen zu können.

6. Was denkst du, welche Chancen eröffnet das neue BBA-Kompetenzzentrum für Variosystems und seine Kunden in den kommenden Jahren?

Wir können Innovationen jetzt noch besser vorantreiben und unseren Kunden Services entlang der Wertschöpfungskette bieten, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dadurch gewinnen wir an Flexibilität und Effizienz und genau das kommt unseren Kunden unmittelbar zugute.

7. Und zum Abschluss: was hat dir am meisten Spaß gemacht bei dem Umbauprojekt?

Den größten Spaß hatte ich dabei, meine Gestaltungsfreiheit auf einer grünen Wiese von Anfang bis Schluss durchzuziehen. Von der Planung über die Lösungsfindung und Umsetzung bis hin zum erfolgreichen Abschluss des Projekts.

Scroll To Top