iconNewsGlobale Unsicherheiten, lokale Lösungen
iconNewsGlobale Unsicherheiten, lokale Lösungen

Wie Variosystems Unternehmen zukunftssicher aufstellt

Globale Unsicherheiten, lokale Lösungen

Mit harmonisierten globalen Geschäftsprozessen, IT-Systemen und einem nearshoring-basierten Produktionsnetzwerk ermöglicht Variosystems eine schnelle und kosteneffiziente Verlagerung der Elektronikfertigung als Reaktion auf sich ändernde Vorschriften.

Steinach, 16. April 2025
Geopolitische Spannungen und sich wandelnde Handelsregulierungen verändern die Rahmenbedingungen für die Elektronikfertigung. OEMs benötigen heute mehr denn je Lieferketten, die sich flexibel anpassen lassen – ohne zusätzliche Risiken. Variosystems, globaler Elektronikdienstleister, begegnet dieser Herausforderung mit einer einheitlichen operativen Plattform und regional verankerten Fertigungsstandorten. So gewinnen Kunden Kontrolle, Resilienz und regulatorische Flexibilität. 

Nearshoring als Standard
Während viele Unternehmen noch dabei sind, Nearshoring-Optionen aufzubauen, produziert Variosystems bereits seit Jahren in Nordamerika, Europa, China und der Asien-Pazifik-Region. Dieser globale Footprint bietet nicht nur Kapazität, sondern ist auf Agilität und Konnektivität ausgelegt: Jede Region verfügt über Engineering-, Fertigungs- und Kundendienstkompetenzen, die lokal ausgerichtet sind. 

Unsere Kunden bleiben auch bei regulatorischen Veränderungen handlungsfähig“, sagt Stephan Sonderegger, CEO. „Sie haben bereits heute Optionen. Eine Produktionsverlagerung in die Nähe der Zielmärkte kann oft innerhalb weniger Wochen oder Monate erfolgen, nicht erst nach Jahren.“ 

Vernetzte Systeme, vereinfachte Logistik
Möglich macht diese Geschwindigkeit nicht nur die Standortstruktur, sondern vor allem die durchgängige Systemintegration. Alle Variosystems-Standorte arbeiten mit einem gemeinsamen ERP- und MES-System, wodurch operative Daten, Fertigungsmethoden und Qualitätsstandards weltweit abgestimmt sind. 

Das eliminiert typische Hürden bei der regionalen Projektverlagerung: Prozesse müssen nicht neu qualifiziert, Dokumentationen nicht neu erstellt, Setups nicht manuell übertragen werden. Vom Stücklistenmanagement bis zu den Testverfahren ist alles bereits vollständig integriert. 

„Unser System erlaubt echtes Plug-and-Play zwischen den Standorten“, erklärt Stefan Walther, COO. „Ein einmal qualifiziertes Design kann mit minimalem Aufwand global transferiert und skaliert werden.“ 

Kundennähe mit regionaler Expertise und globaler Kontinuität
Kundenprojekte werden von regionalen Customer-Success-Teams betreut, die direkten Zugriff auf die Projektdaten haben – für schnelle, lokal fundierte Entscheidungen. Diese Teams sind eng mit dem globalen Key Account Management vernetzt, das die strategische Ausrichtung mit den Kunden abstimmt und Programme über Regionen hinweg koordiniert. 

„Unsere Kunden müssen sich nicht mit Komplexität auseinandersetzen – das übernehmen wir. Mit einer Plattform, einer Struktur und einem zentralen Ansprechpartner“, so Norbert Bachstein, Head of Marketing & Sales. 

USMCA-konforme Fertigung in Nordamerika
Die nordamerikanischen Standorte von Variosystems erfüllen vollständig die Anforderungen des Handelsabkommens USMCA und bieten damit eine wettbewerbsfähige Alternative zur Offshore-Fertigung von Produkten für den US-Markt. Kunden vermeiden hohe Importzölle und profitieren gleichzeitig von gleichbleibender Qualität und Geschwindigkeit. 

„Immer mehr Kunden nutzen unsere Möglichkeiten für ihre Lieferketten“, sagt Anthony Pugliese, Vice President Variosystems North America. „Sie wollen bei den nächsten regulatorischen Änderungen vorbereitet sein.“ 


Über Variosystems

Variosystems ist ein globaler Partner für Elektronikdienstleistungen und bietet Komplettlösungen für Entwicklung, Industrialisierung, Fertigung, Lifecycle und Supply Chain Management. Mit Standorten in allen zentralen Regionen der Welt und vollständig harmonisierten digitalen Abläufen hilft Variosystems führenden Innovatoren, intelligente, flexible und skalierbare Lieferketten für die Zukunft zu schaffen.